Studienprojekte im Finanzmodeling

Entdecken Sie die beeindruckenden Arbeiten unserer Teilnehmer – von komplexen Bewertungsmodellen bis hin zu innovativen Risikoanalysen. Hier sehen Sie, was echte Praxiserfahrung bewirken kann.

Praxisnahe Finanzmodelle entstehen hier

Unsere Studierenden arbeiten an realen Fallstudien aus der Finanzbranche. Dabei entstehen durchdachte DCF-Modelle für Unternehmensbewertungen, komplexe Monte-Carlo-Simulationen für Risikobewertungen und detaillierte Budgetplanungstools.

Was mich besonders beeindruckt: Die Teilnehmer bringen oft eigene Ideen ein und entwickeln Lösungen, die über das Curriculum hinausgehen. Ein Student hat beispielsweise ein automatisiertes Reporting-System für ESG-Kennzahlen entwickelt – sowas braucht die Praxis wirklich.

Programm erkunden
Studenten arbeiten gemeinsam an Finanzmodellen

Drei Hauptbereiche unserer Projekte

Jedes Projekt fokussiert sich auf praktische Anwendungen, die Sie später im Berufsalltag direkt einsetzen können.

Unternehmensbewertung

Von der Datensammlung bis zum finalen Bewertungsgutachten – unsere Teilnehmer lernen, wie professionelle Analisten arbeiten. Dabei verwenden wir echte Unternehmensdaten und aktuelle Marktbedingungen.

Risikomanagement

Stress-Tests, Szenarioanalysen und Portfolio-Optimierung stehen im Mittelpunkt. Die Studierenden entwickeln Modelle, die auch bei Marktschwankungen zuverlässige Ergebnisse liefern.

Corporate Planning

Budgetierung, Liquiditätsplanung und strategische Finanzplanung – hier entstehen Tools, die CFOs und Controller täglich verwenden könnten. Praxisrelevanz steht an erster Stelle.

Projektverlauf im Herbst 2025

So entwickeln sich die Studienprojekte über das Semester hinweg – von der ersten Idee bis zur Abschlusspräsentation

September 2025

Projektauswahl und Teambildung

Die ersten beiden Wochen nutzen wir für die Vorstellung verschiedener Projektthemen. Jeder Teilnehmer kann eigene Ideen einbringen oder sich einem bestehenden Team anschließen. Oft entstehen dabei überraschende Kombinationen – letztes Jahr hat eine Gruppe aus einem Banker und einer Umweltingenieurin ein spannendes Green-Finance-Modell entwickelt.

Oktober 2025

Datensammlung und erste Modelle

Jetzt wird's konkret: Die Teams sammeln echte Unternehmensdaten und bauen ihre ersten Excel-Modelle. Wir unterstützen bei der Beschaffung von Bloomberg-Daten und helfen bei kniffligen Bewertungsfragen. In dieser Phase zeigt sich schnell, wer bereits Vorerfahrung hat – aber keine Sorge, wir holen alle ab.

November 2025

Zwischenpräsentationen und Feedback

Mitte November präsentiert jedes Team seine bisherigen Ergebnisse. Das ist immer spannend – oft kommen in der Diskussion neue Ansätze auf, die das Projekt in eine andere Richtung lenken. Peer-Feedback ist hier besonders wertvoll, weil jeder andere Schwerpunkte setzt.

Dezember 2025

Finalisierung und Dokumentation

Die letzten Wochen vor Weihnachten sind intensiv: Modelle werden verfeinert, Sensitivitätsanalysen durchgeführt und die finale Dokumentation erstellt. Viele Teilnehmer sind überrascht, wie professionell ihre Ergebnisse aussehen – das können sie später direkt im Bewerbungsgespräch vorzeigen.

Dr. Katinka Woltering, Programmleiterin

Betreuung auf Augenhöhe

"Was mir an den Projekten gefällt? Die Teilnehmer trauen sich, auch mal unkonventionelle Ansätze zu testen. Letztes Jahr hat eine Gruppe KI-Elemente in ihr Bewertungsmodell integriert – mit erstaunlich guten Ergebnissen."

Als ehemalige Investment-Bankerin weiß ich, worauf es in der Praxis ankommt. Deshalb achte ich bei den Projekten besonders darauf, dass die Modelle nicht nur theoretisch korrekt sind, sondern auch praktisch verwendbar bleiben.

Jedes Team bekommt wöchentlich eine Stunde persönliche Betreuung. Dabei geht es nicht nur um fachliche Fragen – oft diskutieren wir auch über Karrierewege oder aktuelle Entwicklungen in der Finanzbranche.

Dr. Katinka Woltering

Beratungstermin vereinbaren